RE: September 2021 • Absender: Markus Rabanus, 27.09.2021 00:10
interessante These, aber "meine Wahrnehmungsforschung" attestiert anders 😎
Zwar kann sich unser Hirn in Sekundenbruchteilen enorm konzentrieren und Unwesentliches ausblenden und vielleicht sogar parallel das Gegenteil treiben, das gesamte Leben kurzbilanzieren,
aber die beobachteten Spontanreaktionen sind zu oft Glücksspiel, wenn sich darauf verlassend, was unsere Gehirne evolutionsbiologisch hergeben.
Für die verlässlichere Spontanreaktion braucht es Übung. - Und dennoch läuft vieles schief, im Alltag von Haushalt, Handwerk, Verkehr, Industrie, ... aus Gründen "bewusster Fahrlässigkeit". Oft tödlich.
Dass es mit schleichend nahenden Risiken anders wäre, mag ein Stück weit gelten, aber selten, denn wir leben nicht in Höhlen, sondern einer hochgradig kommunikativen Welt und haben dann eher andere Probleme, bspw.:
1. Die Informationen (inkl. Warnungen) nach Relevanzen zu sortieren.
2. Dass wir wissentlich Probleme in der Erwartung produzieren, sie seien uns (rechtzeitig) genügend lösbar - und solche Probleme von interessierten Kreisen zu lange klein geredet oder überhaupt geleugnet werden.
3. Dass wir vielen Problemen nur gewachsen wären, wenn deren Dimension unsere Organisation angepasst würde. Arbeitsteilig kooperativ. - Die Geringschätzung für die Vereinten Nationen ist die Abstand größte Dummheit der Menschheit.