#46

"Entsorgung"

in Energierepublik.de 06.12.2024 00:46
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

@Dan..., nein, du "entsorgst" uns vom Atommüll überhaupt nichts, anderenfalls würde dich ein Nobelpreis schmücken


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#47

RE: "Entsorgung"

in Energierepublik.de 05.01.2025 19:42
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

folgender Satz von Ihnen ist falsch: "Ich dachte immer, wir arbeiten an der Energiewende und nutzen jetzt Atomstrom, wie nie zuvor?"
Einfach mal zugeben.
Hinsichtlich der Atomstrom-Importe korrigiere ich mich, denn es hat ja Logik, dass Deutschland zu Zeiten nahezu permanent eigener Stromüberschüsse weniger Atomstrom importierte, weil der eben drin ist im Stromverbund.
Das entscheidet sich an der Strombörse, denn die dt. Kraftwerke würden genügen, aber alles Fossile ist halt sehr teuer geworden & Atomares kann ohne Subventionen und staatsübernommene "Entsorgung" wirtschaftlich betrachtet ohnehin nicht mithalten, weshalb sich Frankreich oftmals darüber beschwert, den eigenen und hoch subventionierten Atomstrom über die Strombörse zu verlieren.
Solches Gejammere ist allerdings auch wieder Käse, denn aus Gründen der trägen AKW-Regelbarkeit ist Frankreich auf die Stromabnahme sogar mehr angewiesen als Deutschland in Phasen von Windenergieüberschüssen, denn die Windkraftwerke (und gr. Solaranlagen) lassen sich bei Netzüberlast immerhin abschalten (weil zu wenig gespeichert wird).


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#48

RE: "Entsorgung"

in Energierepublik.de 24.01.2025 05:22
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

1. Deutschland verbrauchte seit den Achtzigern noch nie so wenig Atomstrom wie heute. Und desgleichen weniger Uran-Importe, denn das Zeug wurde nicht billiger 🤣

2. Deutschland produzierte, exportierte und importierte überhaupt noch nie so viel Wetterenergie wie heute.
Und nichts drückt an der Strombörse die Preise mehr als mit Wind & Sonne produziert.

Wer das noch immer nicht kapiert haben will, ist drastisch verpeilt. Zum eigenen Nachteil.

3. Die dt. Kraftwerke könnten mühelos den dt. Strombedarf decken, wenn die Wetterenergien zu sehr streiken, aber wenn die fossilen Kraftwerke nicht hochgefahren werden, dann weil es entweder teurer als die Importe wäre oder weil die Kraftwerksbetreiber zu arg auf das höchste Letztgebot spekulieren, was sie leider noch immer dürfen.

In solchen Phasen ärgern sich Frankreich und Schweden, wo der eigentlich superteure Atomstrom hochgradig subventioniert wird.

Vollkommen albern, wer glaubt, dass der importierte Atomstrom Deutschland teurer komme als der aus den dt. AKWs sein würde, denn solche Rechnung geht nie auf, hat den Preis für Uran nicht auf dem Schirm & auch nicht, dass es keine bezahlbare "Entsorgung" gibt.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#49

"Endlager"

in Energierepublik.de 27.01.2025 19:02
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Ingrid R.: "Bringt zwar nichts, aber erleben werden wir das eh nie. Wir sind dann schon lange weg."

Hmm, solche Hoffnung wird suggeriert, aber es geht es oft schneller und fragt sich, woraus wir uns berechtigt sehen, diesen Planeten des Lebens über uns hinaus zu ruinieren.

Nebenbei: Das "Tausendjährige Reich" wurde kaum 12 Jahre alt & Millionen Menschen "waren weg". - Jedes Gerede von "Endlagerung" löst mir schon aus begrifflicher Ähnlichkeit Brechreiz aus.


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 27.01.2025 19:02 | nach oben springen

#50

RE: "Endlager"

in Energierepublik.de 07.02.2025 11:15
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Nur ist der Atomstrom leider nicht "atommüllneutral" und auch nicht "risikoneutral".
Übrigens kommt auch aus Frankreich immer mehr Wetterenergie aus Wind und Sonne = "nahezu CO2-neutral"

Frankreich wird zwar wie GB aus Atomwaffen-Prestigegründen an Atomkraftwerken festhalten, aber die preiswertere Wetterenergie wird die Atomkraft in Frankreich und weltweit vor allem mit Marktmechanismen reduzieren.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#51

RE: Atomenergie, Atomkraftwerke

in Energierepublik.de 20.03.2025 00:23
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Andreas K., als jahrelanges Mitglied des Akademischen Senats der FU-Berlin war ich mitzuständig für die Finanzierung von Kernforschung (damaliges Hahn-Meitner-Institut). Sodann ehemalige KWU-Leute (Siemens) in meiner Mieterschaft.

Sie dürfen getrost davon ausgehen, dass wir uns nicht über Gänseblümchen unterhielten, obgleich Biologie nicht minderinteressant.

Die Fragetechnik will geübt sein, denn Beschäftigte umstrittener Branchen fürchten um ihre Arbeitsplätze und waren geneigt, es mir "etwas anders zu erklären", wie Sie es so zutreffend vermuten 😉
Zudem gibt es geschriebene & ungeschriebene Verschwiegenheitsgebote, die oft genug zur Verletzung von Meldepflichten führen.
Das ist bei Atomkraftwerken etwas umweltheikler als bei GasBohrungen oder WKA, womit ich ebenfalls befasst war - als Entscheider, denn nur unabhängiger Expertenrat taugt zum Diktat, während Experten in eigener Sache der Befangenheit erliegen können.


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 20.03.2025 00:24 | nach oben springen

#52

RE: Atomenergie, Atomkraftwerke

in Energierepublik.de 27.03.2025 02:30
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Christian A..., schauen Sie sich mal per Google-Earth irgendeine dt. Großstadt von oben an. Dann sehen Sie genügend Massenversagen, wie wenig sich noch immer auf den Dächern tut.
Wer keinen Beitrag leisten kann, braucht sich dessen nicht zu schämen, aber schämen sollte sich, wer deshalb die Beiträge anderer geringschätzt.
Es lohnt kein Reden über die Energienöte der Industrie, wenn jemandem die Bereitschaft fehlt, die eigenen Prioritäten zu reformieren.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#53

RE: Atomenergie, Atomkraftwerke

in Energierepublik.de 19.04.2025 10:55
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

lb, Jan-T. H., Sie nehmen a) die Risiken und b) die Kosten der Atomkraftwerke nicht ernst >>
a) So droht bspw. Saporischschja als dem größten Atomkraftwerk Europas mit sechs Reaktorblöcken in Reihenhaus-Bauweise zwar kein Tsunami, aber immerhin militärisch ein Serien-Super-GAU = unverantwortbar.

b) Und was die Kosten anbelangt, ist der radioaktiv erzeugte Strom am teuersten = unwirtschaftlich.

Zu beiden Aspekten bieten sich mit dem Ausbau, der Vernetzung und Speicherung von #Wetterenergien bessere Alternativen - vorerst mit Reserven weniger fossiler Kraftwerke.
Und viele Nutzung anderer #Ewigenergien sind noch unterentwickelt, wie vor allem die vielfältige Meeresenergie.

Ich bin kein "Anti-Akw-Ideologe" und bewilligte bspw. gegen alle Kritik aus den eigenen Reihen als jahrelanges Mitglied des Akademischen Senats der Freien Universität Berlin die Finanzierung des Forschungsreaktors (damaliges Hahn-Meitner-Institut).
ABER Grundlagenforschung, verantwortbar dimensionierte Experimente und verantwortbar industrielle Großanwendung sind dreierlei Paar Schuhe.

Kurzum >> Wenn Sie das von mir nun nicht lernen möchten, dann sind Sie ein "verblendeter AKW-Ideologe" 😉 - entsprechend einer polit-konjunkturell leider erneut sehr verbreiteten, jedoch wirklich dummen #Schwarmintelligenz.

Gleichwohl wünsche ich Ihnen wunderschöne Ostertage <3


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten/Neu Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Geburtstagsgrüße
Erstellt im Forum Sonstiges von Markus Rabanus
0 16.05.2018 08:23goto
von Markus Rabanus • Zugriffe: 86
Risikoforschung
Erstellt im Forum Dialoglexikon.de von Markus Rabanus
0 12.02.2018 11:44goto
von Markus Rabanus • Zugriffe: 146
Politische Verantwortung
Erstellt im Forum Sonstiges von Markus Rabanus
0 03.06.2017 02:52goto
von Markus Rabanus • Zugriffe: 121
Politische Verantwortung
Erstellt im Forum Sonstiges von Markus Rabanus
0 02.06.2017 20:24goto
von Markus Rabanus • Zugriffe: 116
Verallgemeinerungen, Kollektivverantwortung, Kollektivschuld usw.
Erstellt im Forum Sonstiges von Markus Rabanus
0 15.05.2017 13:12goto
von Markus Rabanus • Zugriffe: 197

Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: SamuelAlemn
Forum Statistiken
Das Forum hat 616 Themen und 10297 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
SamuelAlemn