Initiative-Dialog.de "Notizblog" |
|
www.dialoglexikon.de/landwirtschaft.htm
Tja, wat heute verharmlosend "konventionelle Landwirtschaft" genannt wird, müsste eigentlich "chemische Agrarindustrie" genannt werden, während die "biologische Landwirtschaft" die eigentlich "konventionelle Landwirtschaft" ist.
Und es ließe sich auskommen, wenn wir vegetarischer würden, weniger Lebensmittel vernichten - und allmählich einsehen, dass es weltweit Sozialsystem und Frauenemanzipation braucht, denn 7,6 Mrd. Menschen sind schon lange mehr als genug für diesen Planeten.
The World Is Always Under Construction.

Als ich klein war, hatten die Kühe noch Namen, kamen täglich auf die Weide. Die 30 Hühner tobten im Freien. Dreifelderwirtschaft usw. - das war "konventionell".
Heute haben wir Tierschutzgesetze und das Kilo Qualfleisch liegt für 17 Minuten Arbeitszeit im Kühlregal. Für jeden Tag, nicht nur den Sonntag. Und es waren 3 Mrd. Menschen, nicht 7,6 Milliarden Menschen.
Und dann glauben welche, es dürfe und könne so weitergehen.
The World Is Always Under Construction.

Ja, die Landwirtschaft war kein Paradies - und ich bin für Moderne - nur halt gegen die irre Inflation von Menschheit und Ansprüchen. Denn je mehr wir werden auf Erden, desto weniger dürfte der Einzelne von ihr nehmen, wenn der Planet ökologisch und moralisch nicht vor die Wand gefahren werden soll.
The World Is Always Under Construction.

Kommt druff an, wat die Bauern mach'n.
Kommt druff an, wat man unter "Bauer" versteht.
Seit ich politisch mitdenke, also seit spätestens den MittSiebzigern, erlebe ich die Landwirtschaftslobby auf Subventionskurs, die zu vollkommen überzogener Überproduktion führt und nun auch noch die weniger effiziente Landwirtschaft in ärmeren Weltregionen ruiniert.
The World Is Always Under Construction.


Nicht alles auf die EU schieben. Einige Gründe:
Deutschland ist m.W. "Weltmeister" in der Schweinemast, zwar hinter den USA und China, aber im Verhältnis zur Landesgröße und Bevölkerung ganz vorne als Exporteur.
Das belastet unsere die Klimabilanz, ruiniert die Böden und Grundwasser.
Obendrein wird durch Futtermittelimport Natur anderswo vernichtet.
Obendrein ruinieren wir mit Export unserer hochsubventionierten Betriebe und deren hohen Produktivität die produktiv schwächeren Produzenten z.B. auf afrikanischem Markt.
Das wiederum behindert dort politische Entwicklung, chaotisiert die Verhältnisse, verschärft die Afrikaflucht.
The World Is Always Under Construction.

Was der Bauer für den Trecker-Diesel zahlt, das setzt er von der Steuer ab. - Für Ausflugsfahrten wäre es Steuerhinterziehung.
------------------
wären die Bauern mit Bahn oder Lastenrädern statt Treckern an- & aufgefahren, dann wäre der #Dieselprotest glaubwürdiger
------------------
Trotz Dringlichkeit des reklamierten Anliegens passten mir die #Klimakleber nicht & mir passt es nicht, dass die Agrarwirtschaft Großtechnik für das Demonstrationsrecht instrumentalisiert.
The World Is Always Under Construction.

Stefani S., es ergeht uns (fast) allen so, besonders mir als Unternehmer, dass die Bürokratie nervt. Nur ist sie nicht unbedingt Habecks Erfindung, obendrein sich bei jeder Kritik an Regierung oder Opposition - oder an dir & mir 😉 - immer fragt, wer es besser machen würde.
Klar, die Abgaben belasten, sonst wären es keine - und sollen dem Gemeinwohl dienen. Da lässt viel streiten, aber oft geht es um sehr subjektive Interessen, die rein gar nichts mit "Meinung" zu tun haben, denn alle wissen, dass wir so nicht weitermachen dürfen.
Tatsächlich lohnen mitunter Geschäftsmodelle nicht mehr, wenn durch Bürokratie & Abgaben überfordert.
Das können wir uns im Hinblick auf viele Wirtschaftsbereiche nicht leisten, aber wir können uns auch nicht leisten, von Wirtschaftsbereichen erpresst zu werden, die sich Erforderlichkeiten anzupassen hätten, anstatt die Großen weiterhin die Kleinen fressen zu lassen.
Eine gute Agrarreform ist schwierig, denn die Kleinen sind oft weniger wirtschaftskompetent als die Großen.
Und das ist nur ein Teil aus großer Komplexität, denn ich war zwar noch nicht auf dem Mars, aber kenne mich auch mit Landwirtschaft gut aus - der großen Landwirtschaft mit Tausenden Hektar, allein hier in Brandenburg durch Rückübertragung & Bewirtschaftungsexpertise für über 500 Hektar das Gut Hartensdorf - letztlich nach jahrelangem Streit & Problemen verkauft.
Schade drum, doch eingestanden ich keine Lust hatte, im Wettbewerb mit subventionierten Überproduzenten & Naturzerstörern verwaltend bestehen zu müssen.
Mit der kleinen Landwirtschaft kenne ich mich schlechter aus, wie es sie in meiner Kindheit gab, als die Kühe noch Namen hatten & Fleisch auch in meiner doch eher wohlhabenden Familie bloß sonn- & feiertags auf den Tisch kam.
Aber so schwer ich von den Kälbern zu trennen war, bin politisch und wirtschaftlich kein Romantiker, sondern rechne Geschäftsmodelle & treibe Geschäfte & das sehr sozial.
Dein Beklagen der Polarisierung teile ich & teilen viele, denn unsere Gesellschaft nimmt schweren Schaden, nicht nur polit-atmosphärisch, sondern auch wirtschaftlich, je weniger sich sachlich der Probleme angenommen wird.
Mein obiges Post ist in beiden Teilen sachlich, wenngleich die Finanzverwaltung wahrscheinlich gnädiger sein wird.
The World Is Always Under Construction.

Stefani, John Deere will elektrisch nachziehen, ebenfalls mit den kleineren Modellen, während für die Schwerstmaschinen wahrscheinlich BioDiesel diese sinnigste Lösung bleibt, denn die Äcker zu verkabeln, wäre nicht sonderlich gescheit.
Bei den KleinTraktoren wird es deinem Vermuten entgegen auf mittlere Sicht keine X-fach-Anschaffung geben, denn die kann nur unwirtschaftlich sein.
Stattdessen wird tatsächlich & endlich auf Wechselakkus orientiert, wie es als Industriestandard zu fordern ist, denn wenn alle Hersteller ihr eigenes Akku-Süppchen kochen, dann macht das unnötig hohe Preise & verschärft die Abhängigkeit der Nutzer von den Herstellern. Das mag ich nicht.
Standardisierung hat zwar auch Nachteile, können die Fortentwicklung bremsen, aber Abwärtskompatibilität wäre technisch oft umsetzbar & dann auch "nachhaltiger".
The World Is Always Under Construction.

in der "konventionellen Landwirtschaft" hatten die Kühe noch Namen & Fleisch kam eher bloß an Sonn- und Feiertagen auf den Tisch - das waren für den Planeten die besseren Zeiten
-------------------
"das waren die besseren Zeiten", aber wir könnten es heute deutlich besser machen, wenn weniger Fleischkonsum & BioDiesel statt Erdöl-Diesel & für die kleineren Traktoren Wechselakkus
The World Is Always Under Construction.



Das ist #Interpretation & es mag auch Praxis sein und daraus vielleicht #Gewohnheitsrecht, aber ohne Anhaltspunkt im Gesetz.
https://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__3.html
Ich darf der Auffassung bleiben >> Sobald Traktoren anders als in den § 3 Nr. 7 aufgezählten Fällen überhaupt unterwegs sein dürfen, dann ohne Anspruch auf die steuerliche Begünstigung solcher Fahrten.
Wer daran zerbricht, soll echt den Trecker zuhause lassen.
Dass andersherum die Staatsfinanzen durch volle Dieselbesteuerung von TraktorenDemos zu retten sein, werde ich allerdings nicht behaupten 🙂
Also bleibt locker.
Landwirte sollten fordern, bspw. statt des Erdöl-Diesels den eigenen Raps usw. möglichst kostenlos eigen- und agrarverbrauchen zu dürfen.
- Allerdings ohne Verkauf über die schwere Feldarbeit hinaus.
- Allerdings mit strengen Giftfrei-Auflagen, denn dass wir keine Insekten mehr an den Windschutzscheiben haben, mag zwar viele Autofahrer beglücken, ist dennoch eine verheerende Folge der vollends aus dem Ruder gelaufenen Gifterei.
Bin alles andere als ein Gegner von Landwirtschaft, die ich mir unter heutigen Wettbewerbsbedingungen auch gar nicht zumuten würde, aber sie muss sich ändern - gewiss ohne Schocks & doch muss jeder Betrieb dazu mehr Beitrag leisten.
Und die Verbraucher müssen mitziehen
>> z.B. mehr Hafermilch statt Kuhmilch, wie auch ich es überlebte & dadurch nicht zum Jammerer wurde.
>> z.B. mehr Gemüse, Getreide und Obst und Verringerung des Fleischkonsums.
The World Is Always Under Construction.


Wir könnten es mit Logik probieren.
>> Wenn es so ist, wie der NDR die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zitiert, dann wären die Entscheidungen so zu korrigieren, dass der Bio-Landwirtschaft die Privilegien erhalten bleiben.
./.
Es hat in jedem Sektor zu oft Methode, dass Privilegierte die weniger Privilegierten vorschieben, um sich die Privilegien zu retten.
The World Is Always Under Construction.

Ähnliche Themen | Antworten/Neu | Letzter Beitrag⁄Zugriffe |
Muss Jamaika-Koalition sein? Erstellt im Forum Internet-Journal.de von Markus Rabanus | 0 |
08.11.2017 07:58![]() von Markus Rabanus • Zugriffe: 191 |
Freier Welthandel Erstellt im Forum Sonstiges von Markus Rabanus | 0 |
10.06.2017 21:40![]() von Markus Rabanus • Zugriffe: 128 |
Fortschrittsfeindlich und Fortschrittsnaivität als korrespondierende Röhren Erstellt im Forum Sonstiges von Markus Rabanus | 2 |
21.02.2019 04:02![]() von Markus Rabanus • Zugriffe: 246 |
|
![]() |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |