#181

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 23.03.2023 11:01
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Ich stehe mit zwei von meinen Häusern vor dem Problem, dass sich die vielen Gas-Etagenheizungen nicht so einfach auf Wärmepumpentechnik umstellen lassen, wie es jedoch erforderlich & sinnvoll wäre.
Aber dass das Wohnen mit alter Verbrennertechnik auf Dauer #bezahlbarer als mit Wärmepumpen wäre, ist totale Illusion.

Darum werden wir jeden Einzelfall prüfen, wie diese Wohnungen zukunftsfähiger gemacht werden können.

Mit Zentralheizungshäusern haben wir es einfacher & stellten ein Haus mit 24 Wohnungen auf Wärmepumpentechnik um, pflastern in den kommenden Tagen das Dach mit Photovoltaik-Modulen.

Selbstverständlich braucht es Ausnahmeregelungen & dass wird auch Herrn Habeck bewusst sein, aber wenn die Ausnahmen nicht restriktiv geregelt werden, dann stellen sich die Industrie & Handwerk nicht um.

Und das ist der Grund, weshalb ich für weitere Häuser hier in Berlin so große Schwierigkeiten habe, für Wärmepumpen-Lösungen Realisierer zu finden.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#182

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 27.03.2023 03:47
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Den Turbinenkritikern gebe ich recht. Desgleichen in Meeren. Darum machte ich mir Gedanken, auf welche Weise z.B. Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke anders zu konzeptionieren wären & veröffentlichte davon auch >> www.unsere.de/wellenkraftwerk.htm
-------------
ja & die getauchten Komponenten müssen möglichst schlicht an Mechanik sein, damit sich Oberflächen leicht warten oder tauschen, vielleicht auch "ernten" lassen


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#183

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 07.04.2023 13:33
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Christian B., mit dem bislang erlaubten 600-Watt-Limit senkten wir an hellen Tagen unseren viel zu hohen Grundverbrauch um 2 bis 3 kWh (seit Start 26.02.2023), so dass trotz nahezu optimaler Dach-Montage bloß alle drei, vier Tage eine Kilowattstunde ins Netz eingespeist wird, die sich zu speichern nicht lohnen würde.

Dass Eingespeistes überhaupt nicht vergütet wird, macht zwar nicht arm, aber ist jeder Hinsicht falsch, auch politisch falsch, denn es würde mehr Leute in Schwung bringen und das Land weniger kohle-gasabhängig machen, je höher unbürokratisch tarifiert.

Ich will nicht auf Subventionen hinaus & auch Berücksichtigung von Netzentgelten & Steuern dürften wohl sein, aber ohne Tarifierung ist es entschädigungslose Enteignung.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#184

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 11.04.2023 01:09
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Christian, das zu fordern, ist der FDP unbenommen, aber sie tut unserem Land damit keinen Gefallen,
- wie sich mit Asse & Co. zeigt.
- wie sich in Frankreich mit den vielen defekten Atommeilern zeigt,
- wie sich den Finnen mit den Baukosten zeigt.
Atomstrom ist der teuerste Strom der Welt.
Und die Schweiz braucht Glück, dass ihr vor dem Ende des beschlossenen Atomausstiegs kein Bergrutsch die Talsperren bricht & Atomkraftwerke flutet.
Schaue dir mit Google-Earth Berlins Dächermeer an, wie wenig Photovoltaik wir haben.
Der Grund ist nicht etwa, dass Vermietern das Geld dafür gefehlt hätte, sondern - wie in allen Staaten - die unheilige Allianz der Parteien mit den Energiekonzernen, die gar nicht wollen, dass ihnen die Geschäfte verkürzt werden.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#185

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 15.04.2023 09:29
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Falls Einstein für die nochmalige Laufzeitverlängerung der radioaktiven Hochrisikotechnologie instrumentalisiert wird, ist es falsch, wie es auch falsch ist, die Energiekonzerne und Atomkommunen (Stichwort Gewerbesteuer) aus der Verantwortung für die versprochene "Entsorgung" genommen zu haben.
Das alles ist unverzeihlicher Mist. Und der Haufen wird nicht kleiner, wenn fortgesetzt.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#186

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 16.04.2023 14:00
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

die blöde Presseclub-Frage, ob der Zweck jedes Mittel heilige, unterstellt eine Denk- & Handlungsweise, wie sie weit eher für die Energiekonzerne & Co. typisch sind


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#187

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 17.04.2023 11:18
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Prima Video! Bin sehr zufrieden mit meiner HM-Serie 400, 600, 700, 800 und 1500 Tests, aber eine Unbedachtheit hatte ich drin, denn der 1500er nutzt bestenfalls 375 Watt pro Modul, was für heute gängige Module mit 410-Watt abträglich ist.

Darum bestellte ich jetzt einen Deye 2000, also viermal bis zu 500 Watt-Modulleistung.
Auch die Deye-Serie läuft uns zuverlässig.

Da wir mit unseren Berliner Altbauten sehr verschiedene Installationsvarianten haben, wird sich auch für den HM-1500 gute Verwendung finden lassen.

Allerdings alles bloß testweise, denn wir müssen zunächst weitere Reformen politisch durchsetzen >> "Positive Ausnahmen", bspw. dass die Grenzwerte nicht am Wechselrichter definiert werden, sondern in der Verteilung, denn es würde Sinn machen, wenn mehrere Kleinkraftwerke jede für sich die Leistungsgrenze ausschöpfen dürfte, wenn sie sich per unterschiedlicher Ausrichtung im Tagesverlauf gegenseitig ablösen.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#188

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 23.04.2023 10:41
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

"Geld zurück" wäre vermutlich besser, denn eine Bundestagspetition scheint auf unser Parlament Eindruck zu machen, dass wir in Kürze 800 Watt anschließen dürfen. Dann wäre es schade, wenn du zwei 400er Module nicht ausnutzt.

Deshalb gibt es die HM-600 inzwischen für unter 150 €.

Mit dem Deye hast du Pech gehabt, denn für unsere Wohnungen verbauten wir beide, denn weitgehend gleich zum Hoymiles.
Der HM-600 brachte allerdings aus zwei 400ern Spitzenwerte von 618 Watt.
Der Deye scheint die Spitzenleistung auf 592 Watt zu begrenzen.

Wir verwenden zu Messung jedoch nicht die APPs, sondern Steckdosengeräte.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#189

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 23.04.2023 12:41
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

ich sehe tatsächlich so, dass mein Drittel an das Netz Verschenktes zur Energiewende beitragen darf.

Aber wer am Hungertuch nagt, darf ruhig geiziger sein.

Und eine Vergütung wäre insgesamt richtiger, denn der Anreiz wäre für viele erheblich größer, zur Energiewende beizutragen.

Hoher PV-Eigenverbrauch macht trotzdem Sinn, Bsp.:
Wir haben jetzt in der Küche einen elektrischen Handtuch-Heizkörper mit 150 Watt, den wir bei Sonne einschalten - und dadurch ein bisschen weniger Heizgas verbrauchen.

Auch Kleinvieh macht Mist.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#190

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 23.04.2023 12:41
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Zwischen "Grundversorgung" und "Energieversorgung" gehört kein "bzw.", denn es sind längst verschiedene Dinge & hätten es seit Jahrzehnten schon sein müssen.

Die Verbrennerkraftwerke dienen jetzt nur noch der "Reserve-Versorgung" - mit sinkender Relevanz, je besser unsere Netzwerke sind und je breiter & dezentraler die Stromproduktion vor allem durch die #Ewigenergie aus Wind, PV und Meer.

Aber wir stecken noch immer in den Kinderschuhen. Auch mit der Photovoltaik, wie jeder heute mit Google-Earth die pv-leeren Dächer unserer Großstädte sehen kann.

Bin Anfänger mit Balkon-PV, aber mit Energie seit Jahrzehnten mit täglichen Megawatt unterwegs.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#191

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 23.04.2023 12:52
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Stimmt, das Speichern kleiner Überschüsse lohnt den Aufwand nicht. Wir haben ca. 10 kWh Speicher, aber vorerst nur zu Testzwecken, später für die große Aufdach-PV.
Lohnender bei Balkonkraftwerken ist bspw. die Anschaffung von Smartsteckdosen, um Verbraucher bei Sonnenschein einzuschalten. Stückpreis oft unter 10 €.
Unseren Kühlschrank schalten wir um 4 Uhr nachts per billiger Schaltuhr aus und er hält die Kälte gut, so dass mit erstem Sonnenlicht aus Osten ab 7 Uhr Einschaltung folgt.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#192

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 30.04.2023 11:10
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Microwechselrichter in Reihe addieren sich in der Stromstärke & wichtig nur, dass die Durchleitungsgrenze nicht überschritten wird, also meist irgendwo bei 3.400 Watt vor dem Netzanschluss.
Weil es an einem sonnigen Tag über viele Stunden eine Dauerlast darstellt, verwenden wir ein dickeres Kabel (3 X 2,5 mm) zwischen der Mikrowechselrichter-Reihe und unserem Verteilerkasten, wo dieses Kabel mit einer 16 Ampere-Sicherung ins Wohnungsnetze einspeist.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#193

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 30.04.2023 12:03
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

1. Suche dir bei Ebay oder anderswo 410 oder 415 Watt-Module, die in den Maßen zu deiner Montage-Variante passen. Das kostet pro Modul inzwischen weniger als 200 € inkl. Versand, aber darauf musst du achten, dass der Versand und die MWSt. inbegriffen ist.

2. Desgleichen beachten beim Microwechselrichter. Wenn nur ein Modul passt, dann empfehle ich nach eigenen & ausgiebigen Tests den Hoymiles HM-400. Der kostete uns 111 €, aber inzwischen bisschen teurer.

Falls du zwei Module installieren kannst/magst, dann den Hoymiles 600, denn bei vertikaler Balkonmontage kommt ohnehin selten mehr als 300 Watt pro 415 Watt-Modul heraus. Den Hoymiles 600 bekamen wir gestern versandkostenfrei für 125 €.
Im Oktober 2022 zahlten wir noch 269 €.

3. Anbringung supergünstig,
a) wenn du es mit umgedrehten "Rinneisen" machst. Zwei braucht es pro Modul = Kosten unter 10 Euro in jedem Baumarkt.
b) Unten befestigen z.B. mit verzinktem "Lochband".
c) Möglichst alles mit 8 mm Schrauben.
d) damit nichts klappert & nichts verschrammt wird, haben wir alle Befestigungen mit Tuch oder geeignetem Klebeband unterlegt.

Auf dem Foto kannst du sehen, wie wir es bei unseren Mietern machen.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#194

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 06.05.2023 22:40
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

Basti, wenn jemand mit Mimimi kommt, dann einfach fragen, ob er sich daraus eine vernünftige Forderung zu machen versteht.
So fordere ich die Aufhebung des ZweiQuadratmeter-Limits. Und zwar schnellstens.

Ich werde bereits gekaufte 550er an einer verschattungsfreien, hofseitigen Südfassade (Berlin) zu verbauen beantragen, denn ich kann mir juristischen Stress leisten, wenn es für wichtige Sache ist, obgleich ungern, zumal persönlich vorrangig, alles endlich Erlaubte auszuschöpfen.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#195

RE: Balkonkraftwerke & Energiewende

in Dialoglexikon.de 10.05.2023 00:25
von Markus Rabanus • 9.466 Beiträge

@Hubi, wir machen laufend solche Tests & brachten unseren Netzverbrauch mittels 600 Watt-Balkonkraftwerk von täglichen 6 kWh immerhin auf 3 kWh runter.
Allerdings mit Anschaffungen verbunden, z.B. 660 Watt-Wasserkocher, den wir exakt zum Bedarf füllen & arbeiten lassen.
Dreier Eierkocher mit 185 Watt & perfektem Ergebnis mit Piepston.
Weiteres Bsp.: Alte E-Kochplatte, die in den unteren Leistungsstufen mit weniger als 400 Watt auskommt, während moderne Induktionskocher "pulsieren", also zwischendurch massig Strom ziehen.
Mit 309 Watt braucht es zwar länger, aber uns kommt keine Langeweile auf, wenn Kartoffeln 35 statt 20 Minuten brauchen.
Sparsamste Waschmaschine wäre ein Toplader, um ihr aus dem Wasserkocher solar zu helfen 😉, aber wir haben leider eine normale Waschmaschine, begnügen uns allerdings meist mit dem Öko-Modus, also 30 Grad. Wird sauber. - Anderswo wird Wäsche in eiskalten Flüssen gewaschen.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: incella
Forum Statistiken
Das Forum hat 583 Themen und 9444 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: