#1

Energiespeicher

in Energierepublik.de 23.12.2023 22:25
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#2

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 25.12.2023 14:18
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

#GeladenBatteriepodcast schaue ich mir oft an, aber die VerbrennerFans lassen sich einfach nicht für den Fortschritt der E-Technik interessieren - aus Angst vor gesteigertem Wertverlust dessen, was in der Garage steht & oft noch abgezahlt werden muss,
Meine Trödelei beruht darauf, dass ich nur in Berlin unterwegs bin & das Auto möglichst stehen lasse.
Folglich waren & bleiben Neuwagen für meine Zwecke übertriebener Luxus.

Die #AkkuPreise (im Photovoltaikbereich) >> Allein seit Oktober 2022 sanken die Preise für LFP-Akkus um 60 %.
Sobald Natrium-Technik gegen LFP-Technik konkurriert, wird sich die Verbilligung beschleunigt fortsetzen.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#3

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 25.12.2023 15:15
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

agrarheute/com: "Strompreise stürzen ins Negative - zu viel Strom für zu wenig Stromkunden"

Der Titel ist falsch, denn es fehlt nicht an Stromkunden oder Strombedarf, sondern an Speichertechnik >>

1. Die Batteriepreise beobachten sich mir (im Photovoltaikbereich) im freien Fall, denn 60 Prozent billiger als 2022 & kein Ende abzusehen, zumal wahrscheinlich ist, dass die Natriumtechnik in mindestens stationären Anwendungsbereichen gegen die LFP-Technik konkurrieren wird.
Es ist gut möglich, dass sich mit Dynamischen Stromtarifen AkkuStationen in der Gebäudewirtschaft rechnen werden.

2. Die Ausbaumöglichkeit von Pumpspeicherwerken wird oft als ausgeschöpft bezeichnet, was finanziell zutreffend sein kann, aber technisch nicht sonderlich plausibel ist, denn in viele Talsperre ließen sich weitere Staustufen einbauen.

3. Die billigste & schnellste Speichertechnik ist die Warmwasserbereitung, wie sie z.B. in Ballungsräumen mit der Fernwärme ausgebaut werden kann.

Dass die Energiepreise steigen, sei mal anhand meiner Praxis erklärt >> Billiger wären meine Häuser mit den Bäumen meines Waldes zu heizen,
Das wäre mit Neuaufforstung sogar zulässig, aber das wollen wir aus allerlei wichtigen Gründen nicht.
Stattdessen tun wir es leider noch immer mit Bäumen/Biomasse aus 50 bis 400 Millionen Jahren mit Kohle, Gas und Öl zulasten des Ökosystems.
Obendrein tun wir das arg privilegiert gegenüber Großteilen der Menschheit, denen diese Ressourcen unerschwinglich sind.


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 25.12.2023 15:18 | nach oben springen

#4

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 25.12.2023 22:46
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Oliver A., insbesondere die stationären Speicher werden rasch billiger & lohnen dann mehr.
Wir zahlten letzte Woche 60 Prozent weniger als im Oktober 2022 für LFP-Akkus, obgleich davon überzeugt, dass ein weiterer Preisrutsch folgen wird, sobald die Natrium-Technik der LFP-Technik Konkurrenz macht.

Aber wir wollten nicht warten, denn wir brauchen mehr Akkus zum Experimentieren in Kombi mit größeren & kleineren PV-Anlagen, mit SmartHome-Lösungen und demnächst dann auch mit dynamischen Stromtarifen.


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 25.12.2023 22:47 | nach oben springen

#5

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 04.01.2024 12:52
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Auch für Privathaushalte wird das #Stromspeichern immer attraktiver, denn LFP-Akkus kosten heute oft 60 % weniger als im Oktober 2022, als ich in irrtümlicher Erwartung steigender Preise kaufte.
Die Verbilligung wird weiteren Schub bekommen, wenn die Natrium-Akkus den LFP-Akkus Konkurrenz machen.

Je mehr gespeichert wird, desto stabiler die Netze & auch die Börsenstrompreise, es sei denn, dass der Speicherausbau mit dem Zubau an WKA und PV zu wenig Schritt hält.

Mal aufgezählt, welche Energiespeicher-Bausteine es braucht:

1. Batterien zentral und dezentral. Dezentral bspw. durch lade-bidirektionale Elektrokraftfahrzeuge, wenngleich ich mehr von Hauptspeichern in Gebäuden halte.

2,. Auf Seiten der Netzbetreiber Großkondensatoren für rasche Reaktionen auf Lastschwankungen.

3. Elektrolyse, wenngleich über Wirkungsgrade gestritten wird, aber sobald es um Überschüsse aus bspw. WKA und PV geht, fallen Wirkungsgradverluste weniger ins Gewicht.

4. Elektrische Warmwasserbereitung ist die schnellste & billigste Möglichkeit zum Abfangen von WetterEnergieÜberschüssen im Netz und lassen sich nicht nur für Fernwärme nutzen, sondern mit Dynamischen Stromtarifen auch für Speicher wasserführender Gebäudeheizungen diverser Art, ob auf Verbrennungstechnik oder besser auf Wärmepumpen basiert.

5. Aus manchen Talsperren lassen sich Pumpspeicher-Talsperren machen, indem ihnen weitere Staudämme eingezogen würden.

6. Elektrisch-hydraulische Feststoff-Hubspeicher.

7. Elektrische Feststoff-Wärmespeicher.

8. Druckluftspeicher etc.


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 05.01.2024 03:03 | nach oben springen

#6

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 05.01.2024 03:02
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Bidirektionales Laden wird zum Standard, wenngleich es für die erste Generation teuer ist.
Vielleicht sind wir beide für diese Technologie schon zu alt, aber sollten wissen >> Es war mit aller Technik so:
Auch Waschmaschine, Fernseher, Personal Computer, Mobiltelefonie konnten sich in den Anfängen nur wenige leisten. Und mit den Autos auch nicht anders.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#7

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 10.01.2024 02:56
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Auch Zuhause-#AkkuStationen werden ganz sicher für viele zum Standard, ob mit oder ohne PV, denn mit #Dynamischen_Stromtarifen kann es sich ganzjährig rechnen, je tiefer die Akku-Preise weiterhin nachgeben.

Wer es sich nicht leisten kann, sollte sich über diejenigen freuen, die es können & tun, denn Akkus begünstigen den Netzlastausgleich & machen die Wetterenergien noch billiger für die Strombörse und auch für die Verbraucher.

Ein Regal mit den Maßen 2 m hoch, 1 m breit, 60 cm tief genügt mit 6 Etagen für immerhin 24 LFP-Akkus a' 25,6 V und 100 A = 61 kWh. - Es darf auch weniger sein 😉 Aber es soll zeigen, dass es in vielen Kellern zumindest platzmäßig nicht das große Problem wäre.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#8

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 15.01.2024 13:44
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Sascha T-, ja, doch bisschen unterscheiden:

a) >>Überkapazität in den Netzen<< gibt es womöglich öfter als es sie seit Anbeginn der Elektrifizierung gibt. Wäre interessante Frage.

b) >>Überkapazität aus PV & Wind<< gab es meines Wissens bislang noch nie in Deutschland (vielleicht in Dänemark).

Wenn Überkapazität in den Netzen & negativer Strompreis, dann lag es an Verteilungsproblemen in Netzen und unzureichender Kraftwerkssteuerung.

Sascha Thode, ja, doch bisschen unterscheiden:

a) >>Überkapazität in den Netzen<< gibt es womöglich öfter als es sie seit Anbeginn der Elektrifizierung gibt. Wäre interessante Frage.

b) >>Überkapazität aus PV & Wind<< gab es meines Wissens bislang noch nie in Deutschland (vielleicht in Dänemark).

Wenn Überkapazität in den Netzen & negativer Strompreis, dann lag es an Verteilungsproblemen in Netzen und unzureichender Kraftwerkssteuerung.

Auf Dauer aber vollkommen klar >> Je mehr Überkapazität aus PV & Wind, desto lohnender wird Elektrolyse für die Mittel- & Langfristspeicherung.

Bei PV & Wind lassen sich die Umwandlungsverluste verschmerzen, bei fossiler Stromerzeugung natürlich nicht.


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 15.01.2024 13:47 | nach oben springen

#9

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 20.05.2024 20:58
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Das bidirektionale Laden wird sich durchsetzen, denn Ressourcenverschwendung werde ich mir nicht mehr lange leisten & andere auch nicht.

Es dauert halt, setzt elektronisch einiges voraus, was zwar billiger wurde, aber noch längst nicht Standard & deshalb Goldgräbersache.

Wer es beschleunigt sehen möchte, soll allen Parteien auf die Eier gehen, dafür Konzepte zu entwickeln, denn vieles über den Nettostrompreis hinaus ist ohnehin Abgaben- & Steuersache.

Fordert es nicht von Grünen, denn die mühen sich in solchen Sachen ohnehin, sondern sorgt dafür, dass die anderen nachziehen & mit ihrem verlogenen Rückwärtsgelabere aufhören.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#10

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 22.05.2024 10:19
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Allerdings mit LFP-Akkus, zunächst mit 60 kWh für 15 Wohnungen, die wir auch schon haben, aber noch die Einbindung überlegen, die den gemeinsamen Vorteil wahrt = gar nicht so leicht, solange die Akkus rasch leer würden & die Sparsameren folglich leer ausgehen.

Das legt nahe, die Akku-Station auf die Wohnungen aufzuteilen, aber wahrscheinlich werden wir es so machen, dass jede Wohnung über Nacht einen je nach PV-Prognose variablen "Stromzuschuss" aus den Akkus bekommt, um die anschaffungsteure Ressource effektiver zu nutzen.

Unsere ganzjährige Tagesstatistik vom Vorjahr lässt uns glauben, dass es mit wenigen Aussetzern für 6 von 12 Monaten genügend Strom in den Akkus geben müsste, um jeder Wohnung nachts eine kWh zu garantieren.

Bin gespannt, wie wir es umgesetzt bekommen. Und mehr PV brauchen wir, denn 820 WP pro Wohnung sind unterdimensioniert, brachten aber immerhin pro Anlage knapp 800 kWh in 2023. also 12 MWh.

Hoffentlich kommen bald große Mengen kostengünstigerer Natrium-Akkus auf den Markt, um Nachtverbrauch & Dunkeltage mehr Monate brücken zu können.

Dass die LFP-Akku seit 2022 um mehr als die Hälfte billiger wurden, ist allerdings auch erfreulich, denn viel mehr Leute könnten es sich leisten.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#11

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 19.06.2024 12:45
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

vor 2 Jahren zahlte ich noch mehr als das Doppelte, aber freue mich jetzt für Spätzünder, denn mit Akku, Ladegerät & Netz-Wechselrichter lässt sich die Sonne aus PV-Überschüssen in die Nacht holen - so spare ich in 8 von 12 Monaten jede Nacht 1,5 kWh mit Selbstbau-"PowerStation"


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#12

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 19.06.2024 13:09
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Jens B., die gutmütigen LFP-Akkus kosten weniger als die Hälfte im Vergleich zu 2022.
Meine erste Selbstbau-"PowerStation" holt mir in 8 von 12 Monaten 1,5 kWh aus den PV-Tagesüberschüssen in den Abend, in die Nacht.
- LFP-Akku mit 24 V und 100 AH kostet heute unter 450 €ca. LFP-Akku,
- Ladegerät 24 V und 10 A kostet heute unter 30 €,
- netzgebundener, regelbarer Wechselrichter kostet heute unter 200 €,
- Kabel, Sicherungen, Kleinteile, zwei smarte Steckdosen, ca. 70 €
= 750 €


The World Is Always Under Construction.

zuletzt bearbeitet 19.06.2024 13:15 | nach oben springen

#13

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 19.06.2024 15:40
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Bernhard F., im Vergleich zu fossilen Energiespeichern und Atommüll sind LFP-Akkus allemal #umweltfreundlicher


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#14

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 02.12.2024 10:54
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

ja, wobei ich hinsichtlich der Speicher zwar auch die Netzbetreiber in der Pflicht sehe, aber vor allem die Kraftwerksbetreiber, denn bei denen sind die großdimensionierten Netzanschlüsse vorhanden.
Beschaue ich mir die Preisschwankungen an der Strombörse, dann wundere ich mich über die Speicher-Trödelei der Kraftwerker.


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen

#15

RE: Energiespeicher

in Energierepublik.de 02.12.2024 13:03
von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

Wasserstoff ist toll, aber in der Reihenfolge von Investitionen sind Groß-Akkus benachbart zu den Kraftwerken vordringlicher


The World Is Always Under Construction.
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: SamuelAlemn
Forum Statistiken
Das Forum hat 616 Themen und 10297 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
SamuelAlemn