Initiative-Dialog.de "Notizblog" |
|
Das ist bitter 😢- obendrein jede Menge getan werden könnte, um Energie zu sparen und für die Natur sanfter zu produzieren.
Wir kauften mehr als 30 #Balkonkraftwerke und würden gerne einspeisen, sogar kostenlos den überschüssigen Strom an die Stromlieferanten verschenken, aber die Genehmigungsverfahren sind zäh & an vielen Stellen unnötig kompliziert.
The World Is Always Under Construction.


Nächste Woche wird es wahrscheinlich wieder kälter.
Wir heizen diese Saison erst seit 19.11., als es in meinem Büro kälter als 10° wurde.
Jetzt halten wir 16° & trotzdem hohen Verbrauch, denn Erdgeschoss bzw. Hochparterre.
Wir ziehen uns sehr warm an. So machen die überfüllten Kleiderschränke mal etwas mehr Sinn & schonen ein bisschen die Gasspeicher-Füllstände.
The World Is Always Under Construction.




Die immer spärlicheren PV-Modulrahmen machen mir zunehmend Bedenken. So werden wir auf unserem sehr windigen Dach in 20 m Höhe den 2qm-Modulen größere Zwischenräume lassen.
In Betracht kommt alternativ, nicht von Loch zu Loch quer zum Rahmen zu befestigen, wie es viele Systeme vorsehen, sondern den Rahmen entlang zu schienen.
Wir werden wahrscheinlich beides machen.
The World Is Always Under Construction.

Kai D., dass der Ärger nicht lohnt, der durch Nichtregistrierung passieren kann.
Im Falle des Titelposts würde ich allerdings von a) Vorbetreibern, b) Netzgesellschaft, c) Markenstammregister, d) vom Energielieferanten erwarten, dass einem die Meldepflicht mitgeteilt wird, denn es ist außerhalb unserer Interessiertenkreise nicht davon ausgehen, dass alle von der Meldepflicht wissen.
Obendrein hätte der Vorbetreiber abzumelden.
Dass ich das gesamte Prozedere bei Zählern mit Rücklaufsperre oder gar mit den Zweirichtungszählern für bürokratischen Unsinn halte, wäre ein weiteres Thema, aber ich glaube, darin sind sich viele einig. - Und es wird sich für derart kleine Anlagen wahrscheinlich auch bald erübrigen - mit Ausnahme des Zählertyps.
The World Is Always Under Construction.

Wobei mir noch wichtiger wäre, dass die Fahrzeugleistungen auf vernünftige Größenordnung reduziert werden, denn das die PS-Protzerei nicht durch Tempo-Schilder endet, lässt sich an Ländern mit Tempolimit sehen.
Mir war Motorstärke immer zu verführerisch, obgleich mir klar war, dass es mich zum Umweltsünder und zur Gefahr für andere machte.
Als ich endlich "abrüstete", war solche Versuchung nicht mehr & es machte das Fahren bequemer & das Problem mit der Unvernunft war gelöst.
Kleinere Motorisierung spart Fahrzeuggewicht, somit neben Energie weitere Ressourcen. Und es spart Geld, denn absurd, was sich manche Leute die Protzerei kosten lassen & dann zornig auf die Teuerungen sind.
Bitte nicht missverstehen, denn plädiere sehr wohl für Tempolimit, denn es hat auch hinsichtlich Verkehrsfluss & Kompatibilität mit dem lahmen LKW-Verkehr erhebliche Vorteile, aber es ist halt nicht sonderlich plausibel, dass wenn wir uns endlich auf ein Tempolimit einigen, die Motoren ein Doppeltes und mehr davon können.
Auch in Zeiten meiner Sportfahrzeuge argumentierte ich so. Es wurde damals eher kapiert als heute, weil ich richtig schnelle Fahrzeuge hatte, also mir keiner mit Neid-Vorwürfen kommen konnte. - Und zwar egal, welches Parteibuch mir im Gegenüber war, ob grün, ob schwarz, gelb oder rot - alle fanden es plausibel. Und trotzdem kam davon nichts in die Politik.
Desgleichen passiert nun mit der E-Mobilität, wenn die Akkus ohne Tauschsystem sind, aber ich ende mal hier, denn es ginge über das Thema hinaus.
The World Is Always Under Construction.

|
![]() |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |