Initiative-Dialog.de "Notizblog" |
|

Den Betrieb solcher Anlagen an Überschüsse aus Wind- und Solarenergie zu koppeln, ist richtige Forderung, aber wer eine Ei-Huhn-Debatte draus macht, ist auf dem Holzweg, zumal es Speichertechnologien schon seit Jahrzehnten bedarf.
Allein die beiden WKA im Sauerland, an denen meine Familie seit den Achtzigern bis vor etwa 2012 beteiligt war, mussten zu oft bei Überlast im Netz abgeschaltet werden.
Das war eine Schande - und lag nicht an "Windüberschüssen", sondern daran, dass die Großkesselanlagen zu träge drosseln lassen.
Darum stellt sich jetzt u.a. die Frage, wie flexibel ist diese Shell-Anlage, aber dass es der Energiespeicherung bedarf, hat eigentlich allen klar zu sein, zumal ich das dumme Gejaule der ÖkoStromGegner nicht mehr hören mag, wenn sie von "Dunkelflaute" schwafeln.
Und wie sieht der Businessplan aus?
Wie steht es um die Rentabilität und worauf beruht sie?
Oder reines Forschungsprojekt?
Was kostete der Bau der Anlage?
Wie hoch sind die Betriebskosten?
Wie hoch waren wessen Zuschüsse?
UND was kostet die Umwandlung pro Kilowattstunde?
Die Website REFHYNE ist alles andere als informativ, aber für das Foto mit fünf Leuten an "Schalthebeln" hat es gereicht.
The World Is Always Under Construction.




Die FAZ in solchen Sachen mal wieder voll daneben.
Wer sich für Vogelschutz interessiert, sollte die Zahlen kennen:
1. Zwischen 10.000 und 100.000 spannt sich die Schätzung für Windrad-Kollisionen von Vögeln.
Beide Schätzungen sind pro Windrad äußert klein.
2. Etwa 10 Mio. Vögel, insb. Greifvögel, sterben jährlich durch Straßenverkehr und Stromleitungen.
3. Zwischen 10 und 20 Millionen Vögel verunglücken jedes Jahr allein in Deutschland durch Kollisionen mit Glas, obgleich es sich durch Streifen vollständig verhindern ließe.
4. Das millionenfache Vogelsterben infolge der Insektenverluste durch Insektizide in Landwirtschaft.
5. Das enorme Vogelsterben, insb. Seevögel, durch Plastik in Mägen und Nestern.
6. Es sind Millionen der ca. 15,7 Mio. Hauskatzen in Deutschland, die fast ganzjährig wildern und weit mehr als Windräder Vögel, insb. Singvögel töten, denn die Schätzungen gehen in zwei- und dreistelligen Millionen.
Ändern solche Informationen etwas an deiner Einstellung?
Wirst du dir davon merken & Windkraftverteuflern widersprechen?
The World Is Always Under Construction.

@EHvM, warum so unsachlich?
Ich befürworte Windkraftanlagen, war familiär seit den Achtzigern an zwei Anlagen im Sauerland jahrzehntelang beteiligt, aber zu dicht vor dem Fenster hätte ich weniger gern.
Darin bin ich als WKA-Befürworter nicht anders als viele Leut' - ganz gleich, welcher Partei.
Der Unterschied zwischen den WKA-Gegnern + rücksichtslosen WKA-Profiteuren einerseits und meinesgleichen andererseits besteht viel mehr darin, welchen Stellenwert neben allen persönlichen Interessen der Umweltverträglichkeit eingeräumt wird.
Die Umweltverträglichkeit ist am ehesten aus Einsparung von Energie, während es für die Energieproduktion auf Kompromisse in Abwägung vieler Momente ankommt, also die Standortsuche für WKA schwieriger macht.
Unwahrheit billige ich allenfalls Leuten zu, die am Hungertuch nagen.
The World Is Always Under Construction.

z.B. ist es mir ärgerlich, dass Klimageräte zu Schleuderpreisen alltäglich werden, die besser nur für gesetzlich definierten Bedarf zulässig sein sollten, aber das Gemeinwesen ist schon durch die Umsatzsteuer so korrumpiert, dass sich Konsumverzicht in den Programmen schwer tut
The World Is Always Under Construction.

"die Industrie" hatte früher eigene Kraftwerke, bis ihr der subventionierte Atomstrom die eigenen Kraftwerke unwirtschaftlich machte, aber von diesem Kapitel der Industriegeschichte wissen halt allenfalls Familien aus Industriellenkreisen
damals Kohlekraftwerke, heute hätten es Gaskraftwerke zu sein - als Brückentechnologie, wem nüscht Besseres einfällt
mit solchen kleineren Kraftwerken wäre mehr Dezentralität, dadurch weniger Netzaufwand, mehr Flexibilität und höhere Versorgungssicherheit
The World Is Always Under Construction.



Dennis Deuster, auf dem Weg in die Höhle zurück sind wir genau wegen solcher Leute, die sich seit Jahrzehnten mit Begriffen wie "Restrisiko", "Entsorgung", "Endlagerung" und Atomkraft als "billiger" und "sauberer Energie" haben einlullen lassen.
Ich bewilligte Gelder für einen Forschungsreaktor, obgleich es gewichtige Bedenken gab, aber bevor etwas in die großindustrielle Anwendung geht, hat Lösung zumindest aller bekannten Probleme zu sein.
Und wer sich stattdessen auf Versprechungen derer einlässt, die sich mit riskantem Betrieb ihre Brötchen verdienen, ist Dummkopf oder korrumpiert.
The World Is Always Under Construction.


Dem GAU-Risiko die Strecke zu verlängern, kann nicht sinnvoll sein, aber viele scheinen halt zu glauben, dass Kühltürme sicherer seien als das WorldtradeCenter und das Pentagon.
Wenn uns ernst wäre mit Energiewende und Versorgungssicherheit, dann gilt es folgendes und gleichzeitig zu tun:
1. An die Standorte der Braunkohle- und Atomkraftwerke als Übergangstechnologie Gaskraftwerke bauen.
2. Energie einsparen - und sei es durch Limitierung des privaten ProKopfverbrauchs in Haushalt und motorisiertem Freizeitverkehr.
3. Den Ausbau der verbrennungsfreien Energien beschleunigen - und möglichst dezentral, um die Netze zu entlasten und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Es gibt vieles tun, woran es vielen Leut' an Phantasie, Willen und Entschlossenheit fehlt.
The World Is Always Under Construction.

mein Textbaustein zur Energiepolitik:
Wäre uns ernst mit Energiewende und Versorgungssicherheit, gilt es folgendes und gleichzeitig zu tun:
1. An die Standorte der Braunkohle- und Atomkraftwerke als Übergangstechnologie Gaskraftwerke bauen.
2. Energie einsparen - und sei es durch Limitierung des privaten ProKopfverbrauchs in Haushalt und motorisiertem Freizeitverkehr.
3. Den Ausbau der verbrennungsfreien Energien beschleunigen - und möglichst dezentral, um die Netze zu entlasten und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
4. Die Anlieger von Großkraftwerken, Windkraftanlagen und großen Stromtrassen Rabatte auf den Strompreis geben, insoweit der monatliche ProKopfVerbrauch ein Limit nicht übersteigt, um die Akzeptanz der von solchen Anlagen betroffenen zu erhöhen.
5. Künftige PKW-Neuproduktion auf Limitierung von PS und Spitzengeschwindigkeit gesetzlich verpflichten, denn die Vernunft tut sich mit kraftschwächerer Technik leichter.
Es gibt vieles tun, woran es vielen Leut' an Phantasie, Willen und Entschlossenheit fehlt.
Soweit mein Textbaustein 😉 Es würde nicht schaden, wenn gute Vorschläge ergänzten.
Darin sollte Wettbewerb und Zusammenarbeit sein - aller Parteien.
The World Is Always Under Construction.

|
![]()
Das Forum hat 616
Themen
und
10299
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |