Initiative-Dialog.de "Notizblog" |
|
Stephan J., nun tue & tute du mal nicht so, als würde dir irgendwat davon abhängen, ob Promis radeln, wenngleich es für Hater gewiss bequemer wäre, sie vom Sattel zu holen.
Aber es geht gar nicht drum, auf Ochs & Esel umzusteigen, stattdessen um Kritik an Inflation längst übertriebener Ansprüche, die sich in unnötig großen und schweren Autos materialisieren.
The World Is Always Under Construction.


die Autoindustrie muss halt noch genügend Verbrenner verhökern, denn raschere Umstellung käme sie teurer - und wer sich 'nen Verbrenner kauft, hört die E-Mobilität gern' schlecht geredet, um seinen Verbrenner lieben zu können 😉
ich happ zwar ooch noch 'nen Verbrenner, sofern sich der aktuelle Motorschaden beheben lässt, aber ich rede es mir nicht schön, denn ich könnte & müsste viel mehr tun, um es zu ändern, auch die Stromproduktion betreffend
The World Is Always Under Construction.

@Holgerli, gutes Argument für den Nürburgring 🙂 Aber weil ich wie du bin, zwinge ich mich durch schwachen Motor zur Vernunft - und hoffe, dass mir kein Fuchs, kein Reh unter die Räder kommt.
Einen Sportwagen nicht sportlich zu fahren - das kann ich mal einfach nicht.
Und wenn ich dann erinnere, ob ich entspannter fuhr & entspannter die Ziele erreichte, dann war das im Sportmodus nicht.
Klar, alles überholen, siegen 😉 - darauf sind wir programmiert, wie wir auch beim Handball dem gegnerischen Torhüter das Bällchen nicht zuwarfen, aber im Alltag ist daraus Hektik. Und irgendwann davon genug.
The World Is Always Under Construction.

typisch für meinen beschränkten Geist, dass mir erst jetzt wieder ein Argument pro Klimaanlage einfällt, denn geöffnete Fenster erhöhen den Luftwiderstand und mehren den Spritverbrauch🤣, aber arg abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, denn der Luftwiderstand erhöht sich in steilerer Kurve.
Also weitere Lösung war bei meinen früheren Autos, dass sich die Lüftungsklappen auch ohne Ventilation öffnen ließen.
Na ja, wichtiger scheint, dass die PKW wieder kleiner und leichter werden sollten, was sich mit niedrigeren Tempolimits auch leichter umsetzen ließe, ohne an Sicherheit einzubüßen.
The World Is Always Under Construction.



Gute Opposition ist nicht "Vorschlag-macht-mal-Plan", sondern "Plan vorschlagen".
Meine Vorschläge lauten ohnehin >>
1. Tempolimit,
2. Obergrenzen für den Energieverbrauch pro Kopf in Haushalten,
3. zentrale Sonderbehörde für die Genehmigung von Photovoltaikanlagen,
4. Milliarden für langfristige Energieforschung,
5. Obergrenzen für den Fleischverbrauch pro Kopf,
6. drastische Preissenkung für den ÖPNV,
7. schrittweise Zähmung des PKW-Sektors für die Neuwagen-Produktion durch Obergrenzen für Gewicht, Maße, PS, Geschwindigkeit und Verbrauch.
Und wer vernünftig sein möchte, dem fielen viele weitere Forderungen ein.
Aber nichts davon mögen die "Weiter-So-Leute".
Und die Vernünftigen scheuen den politischen Konflikt.
Super 🙃
The World Is Always Under Construction.

Sebastian N., na ja, sonderliche Höhe hat Ihre Kritik an mir nicht, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Und falls sich keine anderen Möglichkeiten ergeben, dann ist mindestens mit "1." und "2." zu rechnen.
Für "2." braucht es Vorbereitung, z.B. a) Rechenmodelle für die Abstimmung von Bedarf auf Verfügbares, b) deren Transformation auf die Verbrauchstarife, die nach Kopfzahl zu staffeln wären, wozu den Versorgern die Kopfzahl mitgeteilt werden müssten.
Wahrheitsdruck durch Betrugsstrafrecht, Mehrverbrauch dann Ordnungswidrigkeit oder Straftarif, wie auch meine Verträge zuweilen Vertragsstrafen vorsehen.
Solche Pläne sollten ohnehin in Schubladen liegen, denn Engpässe können sich beliebig ergeben, so auch mit defekten Großspeichern, wenn zu wenig dezentral vorgesorgt. - Jede Menge Gasometer wurden in den letzten Jahrzehnten demontiert (Berlin-West).
Ob oder inwieweit sich die anderen Forderungen rechtfertigen lassen, dürfte Ihre Phantasie sicherlich aus.
Mit dem Experiment "Denken" klappt es dann auch.
Was Merz anbelangt, haben Sie mich durchschaut, denn ich halte ihn zwar für einen effektiven Parteipolitiker und Lobbyisten, aber für keinen guten Politiker.
Obendrein Opportunist, aber das sind seine Gegenüber auch. Das darf niemandem übermäßig verübelt werden, denn wer anderen nicht nach dem Bauche reden kann, tut sich schwer beim Stimmenfang.
Mich für einen Träumer zu halten, ist nicht ganz falsch, denn das geht vieler Umsetzung voraus & ermöglicht immerhin, einen Großteil meiner Energie anderen Fragestellungen zu widmen, derer ich studiert bin, denn da gibt es vieles zu tun.
Wenn unstudiert, bloß interessiert, dann stelle ich Fragen und lasse mich gerne korrigieren, denn Wissen kann zwar manche Hoffnung trüben, aber auch vieler Sorgen entledigen.
Also falls Sie zu den Forderungen Wissen haben, dann lassen Sie sich mal ruhig in die Karten gucken.
The World Is Always Under Construction.

Michael D., klar, überragende Technik, aber Beschleunigung auch dann noch energierelevant und darüber hinaus eben auch die Verkehrssicherheit mindernd.
Alle im Slower Motion ist einfach mal sicherer, zumal innerorts gemeinsam mit Radfahrern und auf Autobahnen gemeinsam mit LKW und vielen, die sich vernünftigerweise an die Richtgeschwindigkeit halten.
Je größer die Tempo-Spreizung in einem System, desto mehr Gewicht brauchen die Teilnehmer an passiver Sicherheit plus höherem Energieverbrauch.
Dass viele von uns gerne schnell fahren oder den Straßenverkehr gar als "Sport" ("Sportwagen") auffassen, ist halt nicht Zweck dieser Verkehrsart, sondern eher bloß Unsitte falschen Hobbys.
*******************
Michael D., meine Verallgemeinerungen waren schon zutreffend, denn immer sehr drauf achtend.
Das Denken, es liege nicht am Fahrzeug, sondern am Fahrer, ist trugschlüssig, denn wenn Fahrzeuge zugelassen werden, die sogar unter 3 Sek. von 0 auf 100 und über 300 fahren, dann können sich Gescheite nicht wirklich wundern, dass es jemand tut.
Das ist einer der Gründe, weshalb ich das Tempolimit nicht nur auf Verkehrsschildern wünsche, sondern für die Technik - mit Ausnahme für Polizei & Rettungsdienste.
Vor 16 Jahren rüstete ich ab, auf 75 PS Auto und 25 PS Motorroller. Beides drehfreudig für rasches Fortkommen, aber seither erschreckte ich keine Verkehrsteilnehmer mehr, fuhr nicht mehr in Punkte, weil die technischen Limits der Unvernunft Grenzen setzen.
Würden Fahrzeuge im Rahmen von Kraftlimits optimiert, kämen auch bessere Verbrauchsdaten heraus, weniger Akku für E-Mobilität usw.
Dass es die Politik nicht tut, liegt nicht daran, dass es für solche Entscheidung an Mehrheiten fehle, sondern an der Nachrangigkeit solchen Themas, dass vielen vieles wichtiger sein darf, wie auch mir vieles wichtiger ist.
Das schafft in vielen Bereichen Vernunftlücken.
Unvernunft macht oft mehr Freude als Vernunft & darum suchen wir viel zu oft nach Gründen, der Unvernunft eine Vernunft anzudichten.
The World Is Always Under Construction.

Wechselakkus für E-Mobile
in Energierepublik.de 17.01.2023 14:46von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge
Jens B., mir wäre es lieb, zwischen unterschiedlichen Akku-Größen wählen zu können & möglichst in modularer Wechseltechnik, denn für über 90 Prozent meines wöchentlichen Reichweiten-Bedarfs würden 80 km genügen.
Das Tauschen hätte obendrein den Vorteil, Energieüberschüsse aus Wind und Sonne zu nutzen, das Netz zu entlasten, schnelleres "StromTanken".
The World Is Always Under Construction.

RE: Wechselakkus für E-Mobile
in Energierepublik.de 17.01.2023 17:15von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge
Steff H., das sind gesetzliche und technische Fragen, ob wir statt unserer heutigen Batterien nicht bessere haben werden & wollen - und ob dann die Industrie auf Kompatibilität verpflichtet wird.
Ich bedauere das hohe Gewicht heutigen Batterien & zu wenig variabel für variablen Reichweitenbedarf, zu wenig kompatibel mit dem Speicherbedarf unserer Haushalte und der Netzlast.
The World Is Always Under Construction.

auf Landstraßen den seitlichen Abstand zu Bäumen vergrößern
in Energierepublik.de 27.01.2023 17:00von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

RE: auf Landstraßen den seitlichen Abstand zu Bäumen vergrößern
in Energierepublik.de 02.02.2023 21:04von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge
Dann hoffe ich doch mal, dass der Steffen Q. mit gutem Bsp. vorangeht, "Bäume pflanzt und CO2 absorbiert" 😉
Aber viele verlangen halt nüscht von sich, sondern nur von anderen.
Ich leiste mir einen Wald - nicht für mich, sondern auch für diejenigen, die es sich nicht leisten können - und sogar auch für diejenigen, die es sich leisten könnten, aber lieber unnötig die Luft verpesten.
The World Is Always Under Construction.

RE: auf Landstraßen den seitlichen Abstand zu Bäumen vergrößern
in Energierepublik.de 04.02.2023 03:18von Markus Rabanus • 10.320 Beiträge

|
![]() |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |